Wir bauen auf, wir reißen nieder.
So ham' wir Arbeit immer wieder.
Leistungen
Das Ingenieurbüro Jünger plant und errechnet die Demontagemöglichkeiten für Ihr Projekt mit gesichertem Material- und Recoursseneinsatz. Dazu gehört die professionelle Planung von Demontageabschnitten und Einsatzgeräten nach Ihrem Zeitplan.
Die Abbruchaufgaben umfassen dabei Hochbau-Abbrüche, Industrieabbrüche sowie sprengtechnische Vorbereitungen für die Niederlegung von Bauwerken; bei letzterem jedoch ausschließlich die Beurteilung von Reststandsicherheiten für die vorbereitenden Maßnahmen im Hinblick auf die Minimierung eines Sprengmitteleinsatzes.
Wir berechnen die Statik für ganze oder teilweise Bauabschnitte. Dadurch
Wir bieten Ihnen eine durchgängige beraterische und technische Begleitung vor und während des Projekts. Dabei suchen wir nach geeigneten sicheren Lösungen und technischen Mitteln und können Ihnen so eine Kostensicherheit und einen geregelten (Ab-)Bauablauf garantieren. Auch beraten wir Sie bei der statischen Beurteilung von Bauwerken und der Wahl der Mittel, um Ihren Betriebsstandort auf Ihre wünsche hin zu erweitern oder umzubauen.
Herr Jünger ist darüber hinaus als Fachberater für den Bereich Abbruchstatik beim Deutschen Abbruchverband (DAV) in Köln gelistet. In dieser Funktion werden auch Gerichtsgutachten zu Streitfällen erarbeitet.
Für die Planung von Sprengungen bieten wir einen eingeschränkten Service: Wir planen die Erhaltung der Standsicherheit bei für die Sprengung und die Minimierung des Sprengmitteleinsatzes vorbereiteten Gebäuden und Konstruktionen und überlassen das Sprengkonzept den Sprengunternehmen.
Für Sprenggutachten und Erschütterungsmessungen arbeiten wir zusammen mit dem Spreng- und Erschütterungssachverständigenbüro
Dipl.-Ing Josef Hellmann, Örlingweg 29 44309 Dortmund, Hellmann@Sprenggutachter.de, www.Sprenggutachter.de
Projekte
Schleibrücke, Kappeln
Teilabschnitt der Bundesstraße B203.
Der Flussüberbau wurde in kompletten Abschnitten auf Pontos verladen.
Der Ausbau der Pfeilerköpfe erfolgte durch Anhängung an einen Schwimmkran und Trennen der Betonpfähle auf der Fluss-
sohle durch Taucher.
Leistungen
- Planung der Abbruchmaßnahme
- Demontagestatik einschließlich aller Hilfskonstruktionen
- Statik für die Verladung und Verlaschung auf den Ponton
Daten
- 180m Strecke
-
600t Stahl
- 2.500t Beton
- 01.2003
EÜ* Salzmagazin, Köln
Extrem schiefwinkliges Bauwerk am Nordkopf des Kölner Hauptbahnhofes
Blechträger mit geschlossener Fahrbahn
aus Buckelblechen. Abbruch in 9 Schritten unter Aufrechterhaltung des Verkehrs.
*Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Abbruchstatik
Daten
- 06.2004
BAB* A8 Richtung München, Innsbruck
Demontage der Talbrücke Bergen nach Leichterung des Bauwerks und mittels Einsatz von Litzenhubtechnik.
*Bundesautobahn
Leistungen
- Demontagestatik
- Statik der Hilfskonstruktionen
Daten
- 330m Länge
- 08.2012
Brücke Marquardt, Sacrow-Paretzer Kanal
Abbruch der Marquardt-Brücke über den Sacrow-Paretzer Kanal im Zuge der B273. Abbruch der im Freivorbau errichteten Hohlkasten-Spannbetonkonstruktion nach Leichterung der Kragarme.
Leistungen
- Demontagestatik
Daten
- 01.2014
Brücke Wartburgstraße, Rhein-Herne-Kanal
Abbruch einer Stahlbetonbrücke nach Leichterung. Ausbau durch zwei Telekräne in insgesamt sechs Teilsegmenten.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 09.2012
Deelbögebrücke, Alster
Die Brücke bestand aus einem einzelligen Spannbetonhohlkasten. Ausbau nach Leichterung der Kragarme und Fahrbahn-platte mit Kränen, im zweiten Bauabschnitt mit einer Hilfsunterstützung durch Pontons.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 10.2011
Donaubrücke ÖBB*, Strecke Krems – St. Pölten
Nach der Havarie eines Schiffes wurde ein Flusspfeiler um ca 2m in Längsrichtung verschoben. Zwei der 9 Tragwerke (Baujahr 1951 u. 1992) wurden mittels Schwimm-kränen ausgebaut und zur Sanierung abgelegt. Nach Sanierung wurden die beiden Tragwerke mittels Ponton wieder eingehoben und auf den sanierten Pfeilern abgesetzt. *Österreichische Bundesbahn
Leistungen
- Demontagestatik
- Statik und Entwicklung der Hilfskonstruktion
- Technische Bearbeitung des Wiedereinbaus einschließlich Schwimmstabilitätsnachweis
Daten
- 320t Gewicht
- 196t Gewicht
- 02.2006
EÜ* über Innkanal, Mühldorf/Obb
Das unbewehrte Bogenbauwerk wurde in zwei Bauabschnitten mit einem der Bogen- form angepassten Traggerüst unterstellt und auf diesem mit Baggern abgebrochen. Vorab wurde der Bogen ausgebaggert und auf diese Weise geleichtert. Um den Horizontal- schub des Traggerüstes abzuleiten, mussten die unbewehrten Widerlager durch Vernad- lung gegen Schukräfte ertüchtigt werden.
*Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Demontagestatik (ohne Traggerüst)
Daten
- 05.2014
EÜ* Berliner Str, Berlin
Ausbau von 3 Trogbrücken nach Aufgabe des Güterbahnhofs Heinersdorf in Berlin-Pankow. *Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Demontageplanung- und Statik
- Nachweis der verbleibenden Widerlager
Daten
- 08.2008
EÜ* DHK Wilbringer Brücke
Ausschwimmen eines abgängigen von drei parallelen Brückenbauwerken mit anschlies- sendem Transport an Land mit Schwimm- und Telekran. *Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Abbruchstatik
- Demontageplanung
Daten
- 58m Spannweite
- ca. 250t Gewicht
- 09.2005
EÜ*, Hamburg-Veddel
Ausbau der *Eisenbahnüberführung Abzweig Hafenbahnhof in Hamburg-Veddel. Leichterung des Bauwerks und Aushub mit zwei Telekränen sowie Ablegen auf einem Ponton.
Leistungen
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- 08.2010
EÜ* Havel, Rathenow
Ausschwimmen der zweigleisigen Stromüberbauten auf der DBAG-Strecke Hannover – Berlin mittels Pontons und teilweiser Abbruch nach dem Newton'schen Verfahren. Beim Ausbau mussten die Überbauten mehrfach auf den Pontons umgestützt werden. *Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- 05.2008
EÜ* Leuthardstraße, Dortmund
Abbruch des Sprengwerks in kurzer Sperrzeit zum anschließenden Einschub des seitlich liegenden neuen Trogbauwerks. *Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Erarbeitung des Demontagevorschlags
- Demontagestatik
Daten
- 01.2008
EÜ* Nesselgrund, Michendorf
*Eisenbahnüberführung Nesselgrund im Zuge der B2 Potsdam – Michendorf. Dreifeldriges Bauwerk auf Pendelstützen- reihe. Über ein Schutzgerüst wurde die Fahrbahnplatte abgebaut. Der Aushub der Stahlkonstruktion erfolgte mit Telekränen.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 10.2011
EÜ* Niederfelder Brücken, Hamburg
Drei parallele aber von der Konstruktions- weise unterschiedliche Straßen- und Eisenbahnüberführungen in Hamburg-Veddel wurden in drei Bauabschnitten geleichtert und mittels Tidenhub ausge- hoben und verschwommen und dann mit Telekränen in mehreren Teilen abgebaut.
*Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- Spannweiten bis 58m
- Gewichte bis 520t
- 06.2009
EÜ* Riedbahnbrücke, Mannheim
Ausbau der Vorlandüberbauten sowie des Überbaus über den Neckar und Neckarkanal an der Schleuse Feudenheim unter Zuhilfenahme der Hilfsabstützung auf Pontons und des vorausgehenden Abbruchs des nachträglich aufgesetzten Obergurt- bogens am östlichen Bauwerk. Demontage in zwei Bauabschnitten den Verkehrs auf jeweils einem Bauwerk aufrecht zu erhalten. *Eisenbahnüberführung
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
- Schwimmstabilitätsberechnung
Daten
- 210m Gesamtspannweite
- 11.2008
EÜ* Teltowkanal, Berlin
*Eisenbahnüberführung Teltowkanal im Zuge der A112 in Berlin-Tempelhof. Der Spannbetonhohlkastens wurde mit Litzenhebern abgebrochen und auf Pontons aubgelegt. Die Demontage des Restbauwerks wurde über Land mit Gittermast-Raupen- kran bzw. Telekränen erledigt.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 02.2011
Eisenbahnüberführungen, Lüneburg
Demontage diverser Eisenbahnüber- führungen im Zuge der Ausbaustrecke Stelle – Lüneburg. Bei den Bauwerken handelte es sich um Spannbetonbrücken geringerer Spannweite aus den 1990er Jahren. Der Ausbau erfolgte mittels Leichterung und Kranaushub, dazu wurden Hilfsunter- stützungen gefertigt.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 09.2012
Fußgängerbrücke, Gevelsberg
Demontage einer Fußgängerbrücke in unwegsamen Gelände über die S-Bahn-Strecke Hagen – Wuppertal in Gevelsberg. Der Abbruchort war ausschließlich über die Gleise erreichbar, so dass das Bauwerk mittels Gleiskran bei verzogener Oberleitung ausgebaut werden musste.
Leistungen
- Ausschreibungsplanung
- Demontagestatik
- Bauüberwachung
Daten
- 07.2010
Güterbahnbrücke über Silo-Kanal, Brandenburg
Ausbau der Brücke mittels zweier Pontons und sukzessivem Verschub einschließlich Umstützens zum südlichen Ufer und Teildemontage mit einem 500t Telekran.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- Spannweite ca. 60m
- 220t Gewicht
- 10.2008
Hochstraßenbrücke, Düsseldorf
Abbruch des „Tausendfüßlers“, einer Hochstraßenbrücke bestehend aus einer Spannbetonkonstruktion auf Stahlstützen, am Jan-Wellem-Platz in der Düsseldorfer Stadtmitte unter teilweise sehr beengten Verhältnissen.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 03.2013
Honsellbrücke, Frankfurt
Demontage der Brücke im Frankfurter Osthafens. Die Fahrbahnplatte und der untere Teil der Hängestangen wurden mit Querträgern demontiert. Der alte Bogen wurde aus Denkmalschutzgründen belassen.
Leistungen
- Statik der Demontageschritte
Daten
- 05.2012
Horster-Damm-Brücke, Lauenau
Das Bauwerk wurde geleichtert und ausgeschwommen. Danach wurde es am Kanalhafen-Anleger abgelegt und durch Telekräne sukzessiv demontiert.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagstatik
Daten
- 05.2013
Jann-Berghaus-Brücke über die Ems, Leer
Teildemontage der Spannbetonkonstruktion mittels Schwimmkran „Triton“ /Delfzijl
Leistungen
- Demontagestatik
- Anhängung
- Nachweis des Bestandes in angehängtem Zustand
Daten
- Einzelgewichte bis 215t
- 08.2008
Ludwig-Hoffmann-Brücke, Berlin
Die Demontage der Ludwig-Hoffmann-Brücke, einem einfeldrigen Spannbeton- bauwerk im Zuge der Beusselstraße über den Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal am Westhafen, wurde durch Aushub von Teilsegmenten unter Zuhilfenahme von Hilfkonstruktionen und Pontons durchgeführt.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- 10.2008
Mainbrücke, Klingenberg
Demontage der Stahlkonstruktion nach Abbau der Fahrbahnplatte mit Telekränen vom Ufer aus unter Ausnutzung der Durchlaufträgerwirkung.
Leistungen
- Demontagestatik
Daten
- 11.2012
Moselbrücke, Grevenmacher
Ausbau der Grenzbrücke zwischen Luxemburg und Deutschland. Die Rand- felder wurden mit dem Telekran, die Stromüberbauten mit einem Schwimmkran ausgebaut. Die Spannweiten der einzelnen Binder betrugen bis zu 46 Meter.
Leistungen
- Demontagestatik
Daten
- Spannweite bis 46m
- 05.2013
Nedlitzer Südbrücke, Potsdam
Abbruch der Nedlitzer Südbrücke im Zuge der B2 über den Sacrow-Paretzer Kanal bei Potsdam. Für den Ausbau wurde die Brücke geleichtert und auf die Last auf Pontons gelagert, danach wurde die Brücke mit einem Telekran in Teilstücken demontiert.
Leistungen
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- 03.2012
Rheinbrücke, Rheinfelden
Grenz- und Fußgängerbrücke zwischen dem deutschen und den schweizer Rheinfelden. Der Ausbau des verbliebenen Stromfeldes wurde per Gittermast-Raupenkran, die anderen Überbauten nach der Newton'schen-Methode durchgeführt.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 11.2010
Roßkanalbrücke, Hamburg
Die Roßkanalbrücke im ehemaligen Freihafen in Hamburg-Waltershof wurde ausgeschwommen und mit dem Tidenhub ausgedrückt. Danach wurde sie sukzessiv per Kranaushub zerlegt.
Leistungen
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- 03.2013
Seekanalbrücke, Pritzerbe
Die Seekanalbrücke in Pritzerbe Brandenburg, eine aus zwei Meter langen Betonsegmenten zusammengesetzte Spannbetonkonstruktion mit nachträg- lichem Verbund wurde geleichtert, durch einen Telekran ausgehoben und in einzelnen Trägern zerlegt.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagstatik
Daten
- 10.2012
Spannbetonbrücke, Lehrberg
Demontage der Spannbetonbrücke über die DBAG in Lehrberg nahe Ansbach. Die Rand- felder wurden soweit bis an die Stützen heran abgebrochen, dass die getrennten Spannglieder noch eine ausreichende Verankerungslänge besaßen, um das Mittelfeld standsicher zu erhalten. Der Ausbau wurde mit einem Gittermast-Raupenkran in nächtlichen Sperrungen des Eisenbahnverkehrs durchgeführt.
Leistungen
- Demontagestatik
Daten
- 280t Einzelgewichte
- 06.2014
SÜ*, Berlin-Mahlow
Ausbau eines WIB-Überbaus mittels Telekran in mehreren Segmente über den südlichen Berliner Außenring in Mahlow.
*Straßenüberführung
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
SÜ* Marquardt, Berlin
Ausbau der Straßenüberführung Marquardt im Zuge der B273 über die DB-Strecke Golm – Priort im Zuge des westlichen Berliner Außenringes. Bauwerk besteht aus BT 70–Fertigteilen. Diese wurden vereinzelt und über den Gleisen im Schutz eines Schnellbaugerüstes mittels Telekran ausgebaut.
Leistungen
- Demontagestatik
Daten
- 04.2013
Vincke-Kanal-Brücke, Duisburg
Demontage der Vincke-Kanal-Brücke zwischen Duisburg und Duiburg-Ruhrort. Das Bauwerks wurde durch Abbau der Kragarme und die Fahrbahnplatte zwischen den Stahlhohlkästen geleichtert, danach wurden die Stahlhohlkästen unter Ausnutzung der Kragarmausbildung und Rückhaltung durch die Randfelder sukzessiv ausgebaut.
Leistungen
- Demontagevorschlag
- Demontagestatik
Daten
- 09.2012
Weserbrücke, Langwedel
Abbruch der Brücke aus Spannbetonhohlkästen über die kanalisierte Weser in Langwedel. Da die Spannglieder mit Tonerdeschmelzzement verpreßt waren und ihren Verbund weitestgehend verloren hatten, musste das Bauwerk so unterstützt werden, dass während der unterschiedlichen Rückbauzustände allein die schlaffe Bewehrung angesetzt werden konnte.
Leistungen
- Demontagestatik
- Schwimmstabilität
Daten
- 08.2011
Bayer-Werke, Leverkusen
Demontage des Verwaltungshochhauses (W1) der Bayer-Werke in Leverkusen. Der Abbruch wurde in Teilsegmenten mittels Gittermastkran vollzogen. Arbeits- schwerpunkt war die Einteilung und Gewichtsermittlung der Teilsegmente in angehängtem Zustand.
Leistungen
- Demontagestatik
- Nachweis der Standsicherheit der Einzelsegmente
- Nachweis Kranstandort
Daten
- 120m Höhe
- 03.2012
Hörsaal Klinik Charité, Berlin-Mitte
Abbruch des Hörsaalgebäudes an der Klinik Charité in Berlin-Mitte.
Leistungen
- Standsicherheitsnachweise
- Abbruchreihenfolge unter Beachtung der Standsicherheiten des jeweiligen Restbauwerks
Daten
- 07.2013
RWE-Kraftwerk, Dortmund
Abbruch des Kraftwerks Dortmund der RWE (vormals VEW-Kraftwerk).
Leistungen
- Demontagestatik
- Begleitende technische Bearbeitung der Teilmaßnahmen
Daten
- 09.2010
Schwesternheime, Uni-Klinik Mainz
Abbruch von zwei Wohnhochhäusern (Schwesternheime) der Uni-Klinik Mainz. Das aus Fertigteilen nach dem französischen BARETS-System errichtete Gebäude besaß keinen Festen und aussteifenden Kern, wodurch eine bestimmte Abbruchreihen- folge erforderlich war.
Leistungen
- Demontagestatik
- Abbaureihenfolge
Daten
Förderturms Zeche "Haus Aden", Bergkamen
Sprengtechnische Umlegung des Förderturms der Zeche haus Aden in Bergkamen
Leistungen
Sprengstatik
Daten
Gasometers Kokerei Hansa, Dortmund-Huckarde
Sprengtechnische Umlegung des Gasometers der Kokerei der ehemaligen Zeche Hansa in Dortmund-Huckarde.
Leistungen
- Sprengtechnische Statik
Daten
Über
Das Ingenieurbüro Jünger ist ein Ein-Mann-Betrieb mit Sitz in Bochum und Berlin. Von hier aus werden Projekte in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz bearbeitet. Das Haupttätigkeitsgebiet ist die Statikberechnung und Planerstellung für Abrissarbeiten an Brücken und Industriegebäuden.

Ulrich Jünger studierte an der Uni Bochum das Bauingenieurwesen, was er 1978 als Diplom-Bauingenieur abschloss.
Sein Hauptinteresse galt zunächst der Erstellung von Bauwerken im Bereich Hoch- und Tiefbau. Später dann verlagerte er seinen Schwerpunkt auf Demontage- und Abbrucharbeiten.
1996 machte er sich, nach über zehnjähriger aktiver Tätigkeit als Mitgesellschafter eines Abbruchunternehmens, mit dem Ingenieurbüro Jünger selbstständig.
Kontakt
Bochum
Vormholzstraße 14d
44801 Bochum
Tel.: 0234 - 890 92 90
Fax: 0234 - 890 92 92
Berlin
Witzlebenstraße 21
14057 Berlin
Tel.: 030 - 491 90 24
Fax: 030 - 499 067 50
Impressum
Herausgeber:
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Ulrich Jünger
Gesellschaft für Demontagetechnik
und Bauwerksabbruch mbH
Vormholzstrasse 14 d
44801 Bochum
Telefon: (02 34) 8 90 92 90
Telefax: (02 34) 8 90 92 92
E-Mail: juenger-ing-buero@t-online.de
Geschäftsführer:
Dipl.-Ing. Ulrich Jünger
verantwortlich für den Inhalt.
Handelsregister Bochum HRB 6088
USt-IdNr.: DE 195166735
Datenschutz
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Strato AG
Pascalstraße 10
10587 Berlin
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Herausgeber:
Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Ulrich Jünger
Gesellschaft für Demontagetechnik
und Bauwerksabbruch mbH
Vormholzstrasse 14 d
44801 Bochum
Telefon: (02 34) 8 90 92 90
Telefax: (02 34) 8 90 92 92
E-Mail: juenger-ing-buero@t-online.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keinen anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. E oder F DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschliessend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.